Wir über uns

Der seit 1966 bestehende Kammerchor Burgau ist unter seinem Gründer und Leiter Herwig Nerdinger zu einer der tragenden kulturellen Säulen der Musikszene Schwabens geworden. In seinen Konzerten widmet sich das Ensemble dem weitgespannten Spektrum geistlicher und weltlicher Werke, a-cappella-Kompositionen der Renaissance, chorsymphonischer Literatur und Oratorien vom Barock bis in die Moderne.
Daneben erwarben sich Herwig Nerdinger und der Kammerchor musikwissenschaftliche Verdienste, als sie das verschollen geglaubte Passionsspiel "Jesus der göttliche Erlöser" (1816) von Franz Bühler erarbeiteten und die im Archiv zu Burgau entdeckte Handschrift in das moderne Notenbild übertrugen. Im Rahmen der 850-Jahrfeier der Stadt gelang eine vielbeachtete und von Musikwissenschaftlern hoch gelobte Aufführung.
Viele glanzvolle Stationen lassen sich in der Chorgeschichte hervorheben: etwa die Veranstaltungen bei den Tagen der christlich-jüdischen Begegnung mit "A Child of our Time" von Michael Tippett (1941) oder Antonín Dvoráks "Stabat Mater". Auf Einladung der Europäischen St.-Ulrichs-Stiftung musizierte der Kammerchor Burgau unter Herwig Nerdinger das "Verdi-Requiem" in der Basilika zu Dillingen, ein Konzert, das von Publikum und Presse "ob seiner Klangschönheit und rhythmischen Spannkraft als musikalischer Markstein erlebt und mit Ovationen bedacht wurde."
Tourneen
Der Kammerchor Burgau profilierte sich nicht nur in seiner schwäbischen Heimat, sondern auch auf internationaler Ebene, bei Wettbewerben und Konzertreisen nach Österreich, Frankreich, Belgien, Italien und Tschechien.
Höhepunkte waren dabei 1994 die Mitwirkung beim Festival Musica Sacra Praga und die beiden Auftritte in Rom 1999 und 2003 mit Mozarts "Requiem". Im Rahmen dieser Tourneen gestaltete der Chor Messen sowohl im Petersdom wie auch in San Francesco zu Assisi.

Im Jahr 2005 waren wir erneut in Italien - diesmal in der Lombardei, wo wir von unserem Domizil nördlich von Mailand sowohl interessante Ausflüge unternahmen (Mailand, Como, Monza, Lecco, Bergamo) und uns gleichzeitig intensiv auf unsere Auftritte vorbereiteten. Unser Aufenthalt war stark geprägt von der Nachricht, dass Papst Johannes Paul II im Sterben lag. So konnten wir bei der Gestaltung eines sehr bewegenden Gottesdienstes mitwirken, der geprägt war vom Gebet für den im Sterben liegenden Pontifex in Rom. Auf diese Weise konnte der KAMMERCHOR ein wenig mithelfen, diese bedrückende Situation würdig mitzugestalten. Wahrlich bewegende Eindrücke, die ein jeder Sänger und jede Sängerin mit nach Hause nehmen durfte.

CDs
Von unseren CD-Einspielungen seien erwähnt:
Die Weihnachtsgeschichte (Ariel Ramírez und Ottorino Respighi), Bühler-Passion, Beethoven: C-Dur-Messe und Violinkonzert, Musik der Romantik (Brahms und Schumann), Musik unserer Zeit (Christian Ridil und John Rutter), Antonín Dvorák: "Stabat Mater". Alle Aufnahmen sind vor und nach unseren Konzerten an der Kasse erhältlich.